Use Cases
Die folgenden Use Cases zeigen, wie die kbWebservice API in unterschiedlichen Anwendungsbereichen eingesetzt werden kann. Die API bietet die nötige Flexibilität, um Lösungen gezielt auf Ihre Anforderungen abzustimmen.
Adresse erfassen
🚀 Ziel: Sicherstellen, dass eingegebene Adressen korrekt und standardisiert sind.
Beispiel: Ein Kunde gibt während einer Online-Bestellung seine Adresse ein. Die API überprüft in Echtzeit, ob die Adresse existiert und vollständig ist, und ergänzt fehlende Daten wie PLZ oder Hausnummer.
Einsatzbereiche: E-Commerce, CRM-Datenbanken, Registrierungssysteme.
Vorteil: Reduzierung von Fehlern bei der Adressaufnahme und Minimierung von Retouren.
API-Methode(n):
Search/Autocomplete
Search/Fulltext
Person suchen/matchen
🚀 Ziel: Auffinden von Personen bei unvollständigen oder falschen Daten.
Beispiel: Ein Versandhaus erhält eine Retourensendung mit einem unbekannten Adressfehler. Die API hilft dabei, die korrekte Adresse der Person zu finden und zukünftige Lieferungen zu sichern.
Einsatzbereich: Retourenmanagement, Adressrecherche, Kundendatenpflege.
Vorteil: Effiziente Korrektur von Datensätzen und Sicherstellung reibungsloser Kommunikation.
API-Methode(n):
Search/Fulltext
Match/DWHId
Match/Match
Firma suchen/matchen
🚀 Ziel: Validieren und Abrufen von Unternehmensdaten.
Beispiel: Ein B2B-Dienstleister möchte die Bonität und Geschäftsdaten eines potenziellen Kunden prüfen. Die API liefert die aktuellen Firmendaten, inklusive Adresse, Branche und Telefonnummer.
Einsatzbereich: Neukundengewinnung, Bonitätsprüfungen, Geschäftsanfragen.
Vorteil: Verlässliche Geschäftsentscheidungen dank präziser Unternehmensdaten.
API-Methode(n):
Search/Fulltext
Match/DWHId
Match/Match
Anrufer identifizieren
🚀 Ziel: Automatische Zuordnung von Anrufern zu bestehenden Kundendaten.
Beispiel: Ein Anruf bei einer Versicherung wird automatisch mit den Kundendaten im CRM verknüpft. Der Agent sieht direkt die relevanten Informationen, wie bestehende Verträge oder offene Anfragen.
Einsatzbereich: Kundenservice, Support-Hotlines, Helpdesks.
Vorteil: Kürzere Bearbeitungszeiten und verbesserte Kundenerfahrung durch personalisierten Service.
API-Methode(n):
Search/Fulltext
Search/Detail
Adresse validieren
🚀 Ziel: Sicherstellen, dass Adressen korrekt und zustellbar sind.
Beispiel: Vor dem Versand einer Marketing-Kampagne werden alle Adressen geprüft, um sicherzustellen, dass sie aktuell und erreichbar sind. Ungültige Adressen werden markiert.
Einsatzbereich: Versanddienstleister, CRM-Datenpflege, Marketingkampagnen.
Vorteil: Reduzierte Versandkosten und höhere Zustellraten.
API-Methode(n):
Match/Match
Match/DWHId
Batch
Adresse aktualisieren
🚀 Ziel: Automatisierte Aktualisierung von veralteten Adressdaten.
Beispiel: Ein Unternehmen aktualisiert regelmässig die Adressen seiner Kunden, um sicherzustellen, dass Rechnungen und Newsletter die Empfänger erreichen.
Einsatzbereich: Kundenbindungsprogramme, Rechnungsstellung, Abonnements.
Vorteil: Aktuelle Daten minimieren Rückläufer und verbessern die Kundenkommunikation.
API-Methode(n):
Match/Update
Batch
Kriterien anreichern
🚀 Ziel: Ergänzen bestehender Datensätze mit zusätzlichen Informationen.
Beispiel: Ein Immobilienmakler ergänzt Kundendaten um Geo-Koordinaten und demographische Merkmale, um gezieltere Immobilienvorschläge zu machen.
Einsatzbereich: Marktforschung, CRM-Optimierung, strategische Planung.
Vorteil: Verbesserte Entscheidungsgrundlage durch umfangreichere Daten.
API-Methode(n):
Match/Enrich
Neartime
Neukunden identifizieren und gewinnen
🚀 Ziel: Identifizieren neuer Kunden basierend auf definierten Kriterien.
Beispiel: Ein Telekommunikationsanbieter sucht potenzielle Kunden in ländlichen Regionen, die sich für einen Glasfaseranschluss eignen. Die API liefert passende Adressen und Kontaktinformationen.
Einsatzbereich: Lead-Generierung, Vertrieb, Markterschliessung.
Vorteil: Effizientere Akquise und gezielte Kundenansprache.
API-Methode(n):
Delivery
Batch
Last updated